Page 11 - Gewerbeschnack Mai 2020
P. 11

W i r   w ü n s ch e n   I h n e n   e i n e n   s c h ö n e n   F r ü h l i n g   u n d   b l e i b e n   S i e   G e s u n d
                   Die Heizung regelmäßig prüfen lassen


          So kommt man effizient, kostengünstig und emissionsarm durch die Heizsaison

          (djd). Wer sich regelmäßig um die Wartung seiner Heizungsanlage küm-
          mert, kann die kühleren Monate des Jahres in der Regel sorgenfrei und
          unbeschwert genießen. "Bei einer solchen Wartung wird die Anlage auf
          Herz und Nieren geprüft", weiß Christian Halper vom Institut für Wärme
          und Oeltechnik (IWO). Besonders wichtig sei die Kontrolle und Optimie-
          rung der Brennereinstellungen.  Typischerweise  werden dabei kleinere
          Bauteile wie die Öldüse des Brenners als auch der Ölvorfilter im Zuge der
          Wartung erneuert. "Dies sorgt für einen zuverlässigen Betrieb und schafft
          eine wichtige Voraussetzung für die optimale Nutzung der im Brennstoff
          enthalten Energie", so Halper.
                                                                Immer eine saubere
          Mängel werden im Zuge der Heizungswartung behoben
                                                                Sache


                                                                Moderne Lüftungsanlagen: Pflegeleicht zum
                                                                gesunden Raumklima

                                                                (djd). Eine kontrollierte Wohnraumlüftung sorgt automatisch für frische
                                                                Luft und ein gesundes Raumklima. Wichtig wird sie gerade in Häusern,
                                                                die nach den aktuellen Energieeinsparvorschriften errichtet oder saniert
                                                                wurden.  Ihre  luftdicht  gedämmten  Fassaden  lassen  keinen  Luftaus-
                                                                tausch über kleine Undichtigkeiten in Fugen und Mauerwerk mehr zu.
                                                                Dank moderner Filtertechnologie bleiben selbst Feinstaub und Pollen vor
          Gleiches gilt für  die Einstellung  der Heizungsregelung  für die Vorlauf-   der Tür. Die Plattform www.wohnungs-lueftung.de liefert zu diesem The-
          und Kesseltemperatur: Optimale Einstellungen  sorgen für einen emis-  ma weiterführende Informationen.
          sionsarmen und kostengünstigen  Heizungsbetrieb.  Grundlegend  ist
          zudem, dass die Funktion der Druckhaltung des Heizsystems überprüft   Filter stets wechseln
          wird. Dazu gehört auch, dass gegebenenfalls im Heizsystem enthaltene
          Luft entfernt und bei Bedarf Wasser nachgefüllt wird. Denn Luftblasen in   Damit  die  Lüftungsanlage  dauerhaft  auf  einem  hohen  Effizienzlevel
          Heizkörpern oder Leitungen können den Energieverbrauch erhöhen und   arbeitet,  muss  sie  in  regelmäßigen Abständen  gereinigt  und  gewartet
          die Funktion beeinträchtigen. "Fallen Mängel oder Verschleißerscheinun-  werden. Wichtig ist vor allem die Überprüfung der Filter. Fast alle Lüf-
          gen ins Auge, werden diese im Zuge der Heizungswartung behoben",   tungsanlagen  zeigen  automatisch  an,  wann  der  nächste  Wechsel  an-
          erklärt Christian Halper. Unter www.zukunftsheizen.de  gibt es weitere   steht. Je nach Gerät ist ein Kontrollcheck der Gerätefilter als auch der
          Informationen.                                        Filtersets hinter den Luftauslässen alle sechs Monate nötig. Spätestens
                                                                nach einem Jahr sind sie jedoch auszutauschen. Passender Ersatz kann
                                                                einfach nachgerüstet und in der Regel über den Fachhandwerker oder
                                                                direkt beim Gerätehersteller bezogen werden.
                                                                Ebenfalls alle sechs Monate sollten Verbraucher auch die Außenluft- und
                                                                Fortluftdurchlässe - also die sichtbaren Lüftungsgitter der Anlage - auf
                                                                Verschmutzungen  prüfen  und  gegebenenfalls  reinigen.  Dazu  genügen
                                                                ein Tuch und etwas Wasser. Der Wärmetauscher oder -übertrager bei
                                                                einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist gemäß den Herstel-
                                                                lerangaben zu säubern. Er lässt sich bei den meisten Lüftungsanlagen
                                                                einfach entnehmen und mit Leitungswasser abspülen. Funktioniert der
                                                                Wärmetauscher einwandfrei, sorgt er dafür, dass wertvolle Heizenergie
                                                                zurückgewonnen wird.
          Nach 20 Jahren empfiehlt sich meist ein Austausch     Fachmann beauftragen

          Doch auch bei aller Pflege lohnt sich bei Modellen, die älter als 20 Jahre   Weitere Instandhaltungsarbeiten bei zentralen Lüftungsanlagen kann nur
          sind, meist ein Austausch. Setzt man auf ein modernes Brennwertge-  der qualifizierte Lüftungsfachmann durchführen. In der Regel alle zwei
          rät, lassen sich im Vergleich zum alten Kessel bis zu 30 Prozent Heizöl   Jahre  sollte  eine  professionelle  Wartung  erfolgen.  Hierbei  kontrolliert
          einsparen.  Bis  Ende  des  Jahres  kann  über  die Aktion  "Besser  flüssig   der Profi das Innenleben der zentralen Lüftungsanlage, die Luftkanäle
          bleiben", die das IWO gemeinsam mit Heizgeräteherstellern initiiert hat,   und die Gerätekomponenten auf eventuelle Verschmutzungen oder Be-
          noch die maximale Förderung gesichert werden: Unter www.besser-flu-  schädigungen.  Nach  fünf  bis  zehn  Jahren  sollten  Verbraucher  zudem
          essig-bleiben.de kümmern sich Experten kostenlos um Fördermöglich-  überprüfen lassen, ob eine komplette Reinigung des Kanalsystems nötig
          keiten und die Antragstellung für Eigenheimbesitzer.  ist. Idealerweise kann dafür ein Wartungsvertrag mit einem qualifizierten
                                                                Fachbetrieb abgeschlossen werden. Dieser kann auch die Zusendung
                                                                von Ersatzfiltern sowie einen Stördienst umfassen.

















          www.gewerbeschnack.de· Mai 2020                                                                         11
   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16